Bild: dpa
Kurzer Überblick
- am 23. Februar 2025 wählt Deutschland eine neue Regierung
- nach Zusammenbruch der Ampel Koalition im November 2024 ist Bundestagswahl vorgezogen
- noch nie traten vier Kanzlerkandidaten von CDU/CSU, SPD, Grüne und AFD gleichzeitig an
Die Kandidaten
Friedrich Merz (CDU/CSU)
- Union schickt Friedrich Merz ins Rennen.
- CDU-Chef erhielt am 17. September 2024 die Unterstützung seiner Partei
- Union liegt bei Umfragen bei 30 Prozent
- Merz will sich im Wahlkampf als menschennah, freundlich, aufgeschlossen präsentieren
Olaf Scholz (SPD)
- SPD-Führungsgremien nominierten ihn Ende November einstimmig zum Kandidaten
- Parteitag soll Scholz am 11. Januar offiziell bestätigen
- gab Überlegungen, Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) als Kandidaten zu nominieren -> ist beliebter
- Scholz Umfragewerte liegen momentan bei 15 Prozent
- Amtsinhaber: nach Scheitern der Ampel ist Heraus-forderung besonders groß, erneut gewählt zu werden
Robert Habeck (Die Grünen)
- am 17. November 2024 zum Kandidaten der Grünen gewählt
- Kandidatur stand bereits fest, nachdem Annalena Baerbock im Juli erklärt hatte, nicht nochmal anzutreten
- Umfragewerte der Grünen momentan zwischen 11 und 12 Prozent
- Habeck will Partei wieder in Regierungsbeteiligung führen und die grüne Agenda vorantreiben
Alice Weigel (AfD)
- erste Kanzlerkandidatin der AfD
- endgültige Entscheidung als Kanzlerkandidatin muss noch von Parteigremien bestätigt werden
- alle demokratischen Parteien haben Koalition mit AfD ausgeschlossen -> ihre Chancen auf Regierungsbeteiligung sind somit gleich Null
- Umfragewerte stabil bei 19 bis 20 Prozent